Xlingen Open 2019

Author: Hannah Minas
Competition: Xlingen Open 2019, 9./10. November 2019 in Kreuzlingen TG

The second Xlingen Open took place in the Aula Torggel. In spite of the spontaneous announcement, the participation limit was exceeded and some newcomers took up the challenge.

On Saturday, it started rather comfortably with the more special categories. Our blind events king Oleg Gritsenko clearly took the lead with 11:36 min in 5×5 blindfolded. Former Swiss NR owner Luca Rizzi came in second with a time of 22:48 min. Unfortunately, none of the remaining 4 participants managed to get a success and the third place remained unoccupied.

In Megaminx, there was a new NR to announce: Manuel Bühler improved his own record single to 43.35s. In the finals, Daniel (52.67) prevailed against Manuel (53.95), who shone in the previous two rounds with sub 50 averages. Tobias Peter (58.30) finished third ahead of Ioannis Papadopoulos.

In 5×5 (with looking) there was a close decision. In the end, Tobias (1:08.73) won ahead of Fabian Löhle (1:09.27) and Leon Schmidtchen (1:09.41).

While Laura Mellier improved the Swiss record for Square-1 to an incredible average of 10.03s (in France), the favourites in Kreuzlingen prevailed. Dominic Lumsden started with a counting time of less than 10 seconds, but at the end he had counting times of 9, 14 and 21 seconds. Marco Syfrig solved much more consistently and deservedly won with an average of 12.80s. Behind Dominic (15.16), Yannic Waser finished third with a new personal best (16.93).

Tobias (14.35) won the one-handed event clearly ahead of Yannic (16.53), again with a new personal best. Third was Fabian Löhle (17.79), also with new personal best.

The first big surprises came with Skewb. Yannic (4.94) did not win unexpectedly, but two Skewb podium rookies followed. Sandro Mattenberger (5.30) secured his first podium ever and Luca Rizzi (5.63) surprised himself, as his best time before was 2 seconds slower. Fourth was co-favorite Dominik Fürer (5.71).

On Sunday, we continued with the more popular events. After the first rounds in the morning, everyone went out to eat pizza together and then went on to the finals well fed.

In 4×4 blindfolded, the feelings went up and down. Oleg as well as Luca and Fabian Settelen were able to get successes on the first two solves, but missed a mean with a DNF in the last attempt. So it remains with only one Swiss with a 4bld mean. It was especially bitter for Luca, who only had two pieces swapped and was pushed off the podium after Tobias’ Success in the second attempt. Also some of the other participants only narrowly missed successes. Thanks to his 4bld result, Fabian Settelen is only the fifth Swiss (after Tobias, Luca, Fabian Löhle and Hannah Minas) to have a result in all event categories. Congratulations! Oleg won with 4:22, ahead of Tobias (5:52) and Fabian Settelen (8:40).

The final in Pyraminx was again a very tight affair. Dominic won the event for the first time (4.44), closely followed by Dominik (4.49) and Hannah (4.58).

In 3×3 blindfolded, no one managed to beat Oleg, who already set up a time of 33.46s with the first attempt. Second was Hannah (51.63), who missed successes and thus the podium in 4×4 and 5×5 blindfolded by only 3-5 parts each. Third was Tobias (1:01.32), ahead of the two aspiring blind solvers Alistair Robequin (1:02.32) and Willem Klose (1:06.95). In the previous round, Alistair became the 5th Swiss to get a 3×3 blind single of less than 1 minute. Congratulations!

The final in 4×4 turned out to be a fight for centiseconds. The surprising winner was Patrick Hetco (34.33), ahead of Julian Bürgi (34.37, 8th Swiss with sub 30 single!) and Finn Ickler (34.53). Favorite Leon followed by a blink of an eye (34.55) on rank 4.

Even more surprising was what happened in the 2×2 final. A 5-mover in the 2nd attempt led to the demolition of the more than three-year-old Swiss national record for 2×2 single (1.02 by Basil Herold 2016). While some preferred not to take the total risk (Philipp Schiemer/Austria 2.03, Dominik Fürer 1.98, Sandro Mattenberger 1.22), others went all in a bit too much (Pacifico Rodrigues 0.85+2, Yannic Waser 0.75+2) and others turned faster than the cube allowed (Ben Zwicky 9.24 with Pop, Fabian Löhle DNF). Luca (0.96), Daniel Brem (0.93), Tobias (0.86 NR) and Dominic (0.82 / NR3 UK) made the best turn in the end.

Philipp (2.91), who won ahead of Luca (3.16) and Tobias (3.43), had the best nerves in all the hustle and bustle. Daniel Brem, leading after the first round (it was only his 4th competition!), “only” came in 5th at the end, but his next podium will come soon for sure.

In 3×3 finals, there were no surprises. It came down to the expected three-way fight, which Leon (9.15) won. The podium was completed by Julian (9.23) and Patrick (9.44).

At the award ceremony, there was also chocolate to win this time beside the certificates. All winners could choose a piece of Läderach chocolate, the second place winners had the choice between different Lindt bars and the third place winners had a cheap milk or nut chocolate to choose from.

Another entertaining competition with some records, convincing favourites and surprises. We cannot only be curious when the 10s barrier will be broken in Square-1, but also how 2×2 or 4×4 (behind Richard Delacoste) will develop or whether (besides Valentin Lanz and Tobias) another challenger for Oleg will soon emerge in the blind events.

All categories will be held in a month at the Swisscubing Cup Final in Hünenberg ZG. Will Tobias defend his title, Reto get it back, or will someone new prevail? We are looking forward to all registrations and also guests are very welcome!

-> https://www.worldcubeassociation.org/competitions/SwisscubingCupFinal2019

Xlingen Open 2019

Author: Hannah Minas
Competition: Xlingen Open 2019, 9./10. November 2019 in Kreuzlingen TG

Die zweite Austragung des Xlingen Open wurde diesmal in den Gewölben der Aula Torggel ausgetragen. Trotz der spontanen Ankündigung, wurde das Teilnehmerlimit übertroffen und auch einige Neulinge nahmen sich der Challenge an.

Samstags ging es eher gemütlich mit den eher spezielleren Kategorien los. Im 5×5 blind lösen setzte sich unser Blindkönig Oleg Gritsenko mit 11:36 min klar an die Spitze. Zweiter wurde der ehemalige Schweizer NR Halter Luca Rizzi mit einer Zeit von 22:48 min. Leider schaffte keiner der übrigen 4 Teilnehmer einen Erfolg und der dritte Platz blieb unbesetzt.

In Megaminx gab es, wie in letzter Zeit fast schon üblich, wieder einen NR zu vermelden: Manuel Bühler verbesserte seinen Einzelzeits-Rekord auf 43.35s. Im Finale setzte sich Daniel (52.67s) gegen Manuel (53.95s) durch, der die beiden Runden zuvor mit sub 50 Durchschnitten glänzte. Dritter wurde Tobias Peter (58.30) vor Ioannis Papadopoulos.

Im 5×5 (mit Hinschauen) gab es eine enge Entscheidung. Am Ende gewann Tobias (1:08.73) vor Fabian Löhle (1:09.27) und Leon Schmidtchen (1:09.41).

Während Laura Mellier in Frankreich den Schweizer Rekord für Square-1 auf durchschnittlich sagenhafte 10.03s verbesserte, ging es in Kreuzlingen bei den Favoriten auf und ab. Dominic Lumsden startete mit einer zählenden Zeit von unter 10 Sekunden, hatte aber am Ende zählende Zeiten von 9, 14 und 21 Sekunden. Deutlich konstanter und am Ende verdient gewonnen hat Marco Syfrig mit durchschnittlich 12.80s. Hinter Dominic (15.16s) wurde Yannic Waser mit neuer persönlicher Bestzeit (16.93s) Dritter.

Im Einhändiglösen gewann Tobias (14.35s) deutlich vor Yannic, der mit 16.53s ein weiteres Mal mit neuer persönlicher Bestzeit auf dem Podium landete. Dritter wurde Fabian Löhle (17.79), ebenfalls mit neuer persönlichen Bestzeit.

Die ersten grösseren Überraschungen gab es in Skewb. Yannic (4.94s) gewann nicht ganz unerwartet, doch dahinter folgten zwei Skewb-Podiums-Neulinge. Sandro Mattenberger (5.30s) sicherte sich sein erstes Podium überhaupt und Luca Rizzi (5.63s) überraschte sich selber, war doch seine Bestzeit zuvor 2 Sekunden langsamer. Vierter wurde Mitfavorit Dominik Fürer (5.71s).

Am Sonntag ging es mit den populäreren Events weiter. Nach den morgendlichen ersten Runden, gingen alle zusammen Pizza essen, um daraufhin wohlgenährt die Finals in Angriff zu nehmen.

In 4×4 blind gingen die Gefühle auf und ab. Sowohl Oleg, als auch Luca und Fabian Settelen konnten die ersten beiden Versuche erfolgreich gestalten, verpassten jedoch einen mean mit einem DNF im letzten Versuch. Es bleibt also bei nur einem Schweizer mit 4bld mean. Besonders bitter war es für Luca, bei dem nur zwei Teile vertauscht waren und der nach Tobias’ Success im zweiten Versuch noch vom Podium rutschte. Auch die weiteren Teilnehmer schrammten teilweise nur um 2-3 Teile an einem Success vorbei. Fabian Settelen ist dank seinem 4bld Ergebnis der erst fünfte Schweizer (nach Tobias, Luca, Fabian Löhle und Hannah Minas), der in allen Event Kategorien ein Ergebnis vorweisen kann. Gratulation! Gewonnen hat Oleg mit 4:22, vor Tobias (5:52) und Fabian Settelen (8:40).

Das Finale in Pyraminx war dann wieder eine äusserst knappe Angelegenheit. Dominic gewann das Event das erste Mal (4.44), dicht gefolgt von Dominik (4.49) und Hannah (4.58).

In 3×3 blind ging wieder kein Weg an Oleg vorbei, der schon mit dem ersten Versuch eine Zeit von 33.46s aufstellte. Zweite wurde Hannah (51.63), die Successes und damit das Podium in 4×4 und 5×5 blind jeweils um nur 3-5 Teile verpasst hatte. Dritter wurde Tobias (1:01.32), hauchdünn vor den beiden aufstrebenden Alistair Robequin (1:02.32) und Willem Klose (1:06.95). In der Runde zuvor gelang Alistair als erst 5. Schweizer eine 3×3 blind single von unter 1 Minute. Gratuliere!

Das Finale in 4×4 entpuppte sich als Kampf um Hundertstelsekunden. Gewonnen hat etwas überraschend Patrick Hetco (34.33), vor Julian Bürgi (34.37, 8. Schweizer mit sub 30 single!) und Finn Ickler (34.53). Favorit Leon folgte einen Wimpernschlag dahinter (34.55) auf Rang 4.

Noch überraschender war, was im 2×2 Finale passierte. Ein 5-Züger im 2. Versuch führte dazu, das der über drei Jahre alte Schweizer Rekord für 2×2 single (1.02 von Basil Herold 2016) gebrochen wurde. Während einige lieber nicht das totale Risiko eingingen (Philipp Schiemer /Österreich 2.03, Dominik Fürer 1.98, Sandro Mattenberger 1.22), lösten andere auf Teufel komm raus (Pacifico Rodrigues 0.85+2, Yannic Waser 0.75+2) und wiederum andere drehten schneller als der Würfel erlaubt (Ben Zwicky 9.24 mit Pop, Fabian Löhle DNF). Am Ende den besten Mix aus Risiko und dem besten Dreh gelang Luca (0.96), Daniel Brem (0.93), Tobias (0.86 NR) und Dominic (0.82 / NR3 UK).

Die besten Nerven im ganzen Trubel hatte am Ende Philipp (2.91), der vor Luca (3.16) und Tobias (3.43) gewann. Der nach der ersten Runde führende Daniel Brem (es war erst sein 4. Wettbewerb!) wurde zwar am Ende “nur” 5., sein nächstes Podium kommt aber bestimmt bald.

Im 3×3 Finale gab es keine gröberen Überraschungen. Es kam zum erwarteten Dreikampf, den Leon (9.15) für sich entschied. Das Podium komplettierten Julian (9.23) und Patrick (9.44).

Bei der Siegerehrung gab es neben den Zertifikaten diesmal auch Schokolade zu gewinnen. Alle Sieger konnten sich ein Stück Läderach Schokolade aussuchen, die Zweitplatzierten hatten die Wahl zwischen verschiedenen Lindt Tafeln und die Drittplatzierten hatten eine günstige Milch- oder Nussschokolade zur Auswahl.

Ein weiterer unterhaltsamer Wettbewerb mit einigen Rekorden, überzeugenden Favoriten und Überraschungen. Wir dürfen nicht nur gespannt sein, wann die 10s Schallmauer im Square-1 gebrochen wird, sondern auch, wie sich 2×2 oder 4×4 (hinter Richard Delacoste) entwickelt oder ob (neben Valentin Lanz und Tobias) bald ein weiterer Herausforderer für Oleg in den Blind Events hervorkommt.

Alle Kategorien werden in einem Monat am Swisscubing Cup Finale in Hünenberg ZG durchgeführt. Wird Tobias seinen Titel verteidigen, Reto ihn zurückholen, oder wird sich jemand neues durchsetzen? Wir freuen uns auf alle Anmeldungen und auch Gäste sind herzlich willkommen!

-> https://www.worldcubeassociation.org/competitions/SwisscubingCupFinal2019